Wie Migranten und Studenten zusammen wohnen

Das Projekt „Home not Shelter“

Wenn es um Architektur geht, kommt einem wahrscheinlich nicht gerade als Erstes ein 30 Quadratmeter kleines Zimmer in den Sinn, das sich drei junge Menschen teilen. Aber auch solche Projekte gehören zur Achitektur – und wahrscheinlich sogar zu den wichtigeren Bereichen der Architektur. Den Eindruck hinterließ jedenfalls der Vortrag von Professor Dr. Ralf Pasel von der TU Berlin. Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Urbane Lebensräume zwischen Teilhabe und Wertschöpfung“, einer Kooperation der Uni Passau und des Architekturforums Passau, berichtete er unter anderem vom Projekt „Home not Shelter“. Die ersten Teile der Vorlesungsreihe habe ich leider nicht in meinem Terminkalender unterbekommen, aber umso mehr habe ich mich gefreut, dass ich es zu Professor Dr. Ralf Pasel geschafft habe.

Wo und vor allem wie wohnen Menschen, die wenig Geld haben, aber vielleicht auch geringe Ansprüche? Wie schafft man viel Wohnraum für viele Menschen auf kurze Zeit? Und wie schafft man es vor allem, dass sich die Menschen dort auch wohlfühlen? Das ist eine Frage, die sich momentan vor allem in Hinblick auf die Unterbringung der Flüchtlinge stellt. Aber die Frage stellt sich auch von Jahr zu Jahr neu, wenn Studenten Wohnraum in einer Universitätsstadt suchen. Günstig zu wohnen muss ja nicht zwingend heißen, schlecht zu wohnen – darüber haben sich in dem Projekt Studierende und Mitarbeiter der Jade Hochschule Oldenburg, der TU Wien, der TU München, der TU Berlin und der Universität Hannover Gedanken gemacht.

Migranten und Studenten leben zusammen

Die Idee: Wenn Migranten und Studenten vor den gleichen Problemen bei der Wohnungssuche stehen, dann könnte es hier doch auch eine gemeinsame Lösung geben: Projekte, bei denen man gemeinsam lebt; oder anders gesagt: integrative Wohnlösungen für Migranten und Studierende. Herausgekommen sind zahlreiche spannende Entwürfe. Umgesetzt wurde aber nur einer – und zwar im 10. Bezirk in Wien.

In der ehemaligen Osteuropazentrale von Siemens, einem Bürohaus aus den 1980er Jahren, wurden zwei Etagen nach den Ideen aus dem Projekt „Home not Shelter“ umgebaut und werden jetzt für eine Dauer von fünf Jahren von der Caritas betrieben. 140 Personen, die Hälfte Studenten, die andere Hälfte jugendliche Flüchtlinge, können hier auf Zeit wohnen. Die Büroräume sind effizient und kostengünstig umgebaut worden. Indem zum Teil der aufgeständerte Boden und die abgehängte Decke entfernt wurden, haben die Räume an Höhe gewonnen. Holzkonstruktionen verlegen das Bett auf eine höhere Ebene, darunter ist Platz zum Sitzen, Lernen, Sachen verstauen. Zwei bis drei Personen leben auf 20 bis 40 Quadratemetern. Dass man sich in Österreich als Studienanfänger sein Zimmer teilt, sei durchaus normal, erklärte eine Zuhörerin beim Vortrag – in Deutschland eher undenkbar.

Was die Studenten aus den ehemaligen Bürogebäuden gemacht haben, ist wirklich sehenswert – auch die Ideen zum Thema Gemeinschaftsräume und die Einrichtung einiger Räume mit vorgefertigten Raummodulen. Einen guten Artikel zum Projekt mit vielen Daten gibt es auf den Internetseiten der Deutschen Bauzeitung.

Interessant ist übrigens auch die Charta von „Home not Shelter“, die grundlegende Anforderungen an die Projekte stellt. „Die Entwurfsqualität und der Gestaltungsanspruch an die Architektur machen hochwertiges Design für jeden zugänglich“, heißt es dort abschließend. Ein schöner Gedanke, der sich durchsetzen sollte, damit beim Thema Architektur nicht jeder als Erstes an eine Villa in Bauhausformat denkt.

Jetzt bin ich gespannt auf den letzten Teil der Vorlesungsreihe: Da geht es um „Wendepunkte im WohnBauen“ mit Professor Dr. Thomas Jocher von der Universität Stuttgart. Wenn es so spannend wird wie „Home not Shelter“, lest ihr auch darüber demnächst im Blog!